Der vielleicht größte Stilist der deutschen Sprache im frühen 20. Jahrhundert würde heute Geburtstag feiern. Franz Kafka, der große Pessimist und früh verstorbene Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker wäre heute 133 Jahre alt geworden.
Die Ungeborgenheit des Einzelnen zu versinnbildlichen, innerhalb einer Welt der Vielen sowie gegenüber dem ungreifbaren Übermächtigen, ist kennzeichnend für das literarische Werk Franz Kafkas. Das Gefühl, angesichts undurchschaubarer Vorgänge verloren und bedeutungslos zu sein, ist mit dem Begriff »kafkaesk« maßstäblich geworden, nachdem Kafkas Romanfragmente und Erzählungen einem größeren Publikum zugänglich wurden. Seit den 50er-Jahren wird Kafkas Œuvre international rezipiert. Heute gilt es als Bestandteil des Kanons der Weltliteratur und widerspricht somit der skeptischen Selbsteinschätzung des Urhebers.
Sein literarischer Nachlass, den er testamentarisch zur Verbrennung bestimmt hatte, wurde posthum gegen seinen Willen von Max Brod veröffentlicht.
Schreiben Sie einen Kommentar