Beschreibung
Auf zwei Planeten – Die erste deutsche Science-Fiction-Literatur des Pioniers Kurd Laßwitz.
Das Jahr 1897: Den Menschen in beinahe allen Belangen überlegene Marsbewohner haben sich auf der Erde niedergelassen. Erste Kontakte verlaufen vielversprechend, bis die Invasoren ihre Macht demonstrieren.
Jules Verne, H. G. Welles („Der Krieg der Welten“) und Kurd Laßwitz, diese drei recht verschiedenen Herren gelten als Begründer der europäischen Science-Fiction-Literatur, denen Schriftsteller wie Asimov und Lem folgen werden.
ISBN 978-3-954182-67-1 (Mobi), 978-3-954182-68-8 (Epub), 978-3-954182-69-5 (PDF)Vergeblich versuchte sich Saltner seine Lage zu erklären. Er glaubte zunächst, sich auf einem Schiff zu befinden, obwohl es ihn wunderte, daß sich im Zimmer nicht die geringste Bewegung spüren ließ. Aber nun blickte er etwas mehr zur Seite. War es denn nicht mehr Tag? Das Zimmer war doch von Tageslicht erhellt, aber dort links sah er direkt in dunkle Nacht. Ein ihm unbekanntes Bauwerk in einem nie gesehenen Stil lag im Mondschein vor ihm. Er blickte auf das Dach desselben, das von den Wipfeln seltsamer Bäume begrenzt wurde. Und wie merkwürdig die Schatten waren! Saltner versuchte sich vorzubeugen, den Kopf zu heben. Da standen wirklich zwei Monde am Himmel!
J.L. –
@ Uta Faber: Das dürfte vielen so gehen, was schade ist, weil Laßwitz gewissermaßen der deutsche Sci-Fi-Pionier ist. Gemeinsam mit Welles und Verne gehört er sogar zu DEN Pionieren dieser Gattung. Jules Verne kennt jeder, aber Laßwitz?
Uta Faber –
Ist das nicht verrückt? Ein 100 Jahre alter Mars-Roman aus deutscher Feder.
Danke für den Tipp, diesen Autor kannte ich noch überhaupt nicht.