
Das Phantom der Oper
Der Klassiker unter den Schauergeschichten. Ein Monster, gequält von einer unstillbaren Liebe zu einer Sängerin, terrorisiert die Pariser Oper.

Zwei Jahre Ferien
Ferien für alle! Aber die Schülerschar, die sich an Bord eines gestrandeten Schiffes befand, muss jetzt ohne die Hilfe von Erwachsenen im Kampf ums Überleben die aufregendsten Abenteuer bestehen.

Die Propeller-Insel
Verne entführt uns auf eine wahnwitzige Reise in die Südsee auf der schwimmenden Insel für Milliardäre, auf der es alles gibt: Städte mit elektrifizierten Straßen, Wälder und Flüsse.

Reise zum Mittelpunkt der Erde
Jules Verne geht in dieser Geschichte wieder einmal einer Frage nach, die die Menschen schon immer beschäftig hat: Wie mag wohl das Innere der Erde aussehen?

Der Archipel in Flammen
Dieser Roman von Jules Verne ist eine spannende Kombination aus Liebes- und Piratengeschichte vor dem Hintergrund der Griechischen Revolution der 1820er.

Die Abenteuer des Kapitän Hatteras
Ein geheimnisvoller Unbekannter gibt ein Schiff in Auftrag, das als Ziel den Nordpol haben wird. (Mit 258 Zeichnungen)

Die Fahrt zum Leuchtturm
Der Roman gehört zur modernen Literatur und wurde 2015 von mehreren internationalen Literaturkritikern zu einem der bedeutendsten Werke der britischen Welt gewählt.

Der Glöckner von Notre-Dame
Vollständige und überarbeitete Ausgabe. Victor Hugo ist der „Shakespeare des Romans“

Der Graf von Monte Christo
Die Geschichte des jungen Edmond Dantes ist ein Klassiker der Weltliteratur und bietet mit seinem Sujet noch heute vielfach die Vorlage für Filme und Adaptionen.

Die drei Musketiere
Der bekannteste Roman Dumas‘ und einer der ersten und beliebtesten Abenteuerromane der Literatur.

George Sand – Gesammelte Werke
George Sand , eigentlich Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Honoré de Balzac – Gesammelte Werke
Balzac wollte in seinem Werken ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit aufzeichnen. Er nahm (schriftstellerisch) nie ein Blatt vor den Mund.