Beschreibung
„Die Pickwickier“ ist der erste Roman von Charles Dickens. Mit ihm begründete er seinen literarischen Ruhm.
Das humoristische Werk, zwischen 1836 und 1837 als zwanzigteiliger Fortsetzungsroman veröffentlicht, machte den 23-jährigen Autor über Nacht berühmt.
Hauptfigur der Geschichte ist der exzentrische Gelehrte Samuel Pickwick, Gründer und Präsident des Pickwick-Klubs. Um neue „Erkenntnisse“ zu sammeln, unternimmt er zusammen mit den Klubmitgliedern Tracy Tupman, Augustus Snodgraß und Nathanael Winkle zahlreiche absurde Forschungsreisen innerhalb Englands.
Mit viel Humor und Situationskomik schildert Charles Dickens dabei die zu bestehenden Abenteuer. Die Seiten sind gefüllt mit komischen Episoden und schrägen Figuren. Der Klub muss an einer Jagd teilnehmen, entlarvt einen Mitgiftjäger, wird auf eine Hochzeit geladen und einzelne Mitglieder landen selbst vor Gericht.
„Die Pickwickier“ ist mit Sicherheit Dickens kurzweiligstes und witzigstes Buch.
„Ein Buch, das man auf jeden Fall im Hause haben sollte: Die Pickwickier verbinden Schelm- und Episodenroman.“ (Rheinischer Merkur)
„Der Titelheld ist bald nach Erscheinen des Romans in den Volksmund eingegangen und inzwischen zu einer unsterblichen Gestalt geworden.“ (Kindlers Literatur Lexikon)
ISBN 978-3-954183-43-2 (Mobi), 978-3-954183-44-9 (Epub), 978-3-954183-45-6 (PDF)Mr. Winkles Blick haftete noch auf dieser nicht sehr einladenden Erscheinung, als Mr. Pickwick mit ausgestreckter Hand auf ihn zuging und ihm den Fremden mit den Worten „Ein Freund unsres Freundes hier“ vorstellte.
„Wir haben diesen Morgen in Erfahrung gebracht“, fuhr er fort, „daß unser Freund mit dem hiesigen Theater in Verbindung steht, obgleich er nicht wünscht, daß es allgemein bekannt werde, und gegenwärtiger Herr ist gleichfalls Schauspieler. Er war eben im Begriff, uns mit einer kleinen Erzählung zu erfreuen, als Sie eintraten.“
„Ein wahres Anekdotenbuch“, erklärte der Grünrock von gestern in leisem, vertraulichem Ton zu Mr. Winkle. „Possierlicher Bursche – bloß Statist – kein eigentlicher Schauspieler – wunderlicher Mensch – Unglück aller Art gehabt – allgemein unter dem Namen ‚der Trübsal-Jemmy‘ bekannt.“
Mr. Winkle und Mr. Snodgraß bewillkommneten den ihnen als „Trübsal-Jemmy“ bezeichneten Herrn höflich, bestellten Brandy mit Wasser, um es der übrigen Gesellschaft gleichzutun, und setzten sich an den Tisch.
„Nun, Sir, würden Sie uns jetzt das Vergnügen machen, mit Ihrer Erzählung fortzufahren?“ fragte Mr. Pickwick.
Der Trübsinnige zog eine schmutzige Papierrolle aus der Tasche und wandte sich mit einer Grabesstimme, die mit seiner äußeren Erscheinung gut harmonierte, an Mr. Snodgraß, der eben sein Notizbuch zur Hand genommen hatte:
„Sind Sie Dichter?“
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.