Beschreibung
Arthur Schopenhauer, so streitbar und sperrig wie seine Frisur. Einer der intelligentesten Köpfe, die je in deutscher Sprache parliert haben.
Ebenso sperrig erscheint manchmal und manchen sein Werk, ist es doch durchzogen von philosophischen Gedankenmäandern und Was-wäre-wenn-Annahmen auf unzähligen Ebenen.
Aber diese kleine Sammlung, praktischerweise in 37 kurzen Lehrsätzen aufgeteilt – Schopenhauer nennt sie Kunstgriffe – wird ihnen eine erste Einführung geben.
Wilhelm Busch verglich das Werk Schopenhauers mit einem Schlüssel. Dieser schien ihm »wohl zu mancherlei Türen zu passen, in dem verwunschenen Schloss dieser Welt, nur nicht zur Ausgangstür«.
»Die Kunst, Recht zu behalten« erklärt die Fallstricke menschlicher Kommunikation und zeigt die Tricks windiger Diskussionfabulierer auf.
Mit diesem E-Book bewaffnet überstehen Sie jede Argumentation um ihrer selbst willen und jede Verhandlung mit Bravour.
ISBN 978-3-954184-99-6 (Kindle), 978-3-954185-00-9 (Epub), 978-3-954185-01-6 (PDF)Wenn man einen Schluss machen will, so lasse man denselben nicht vorhersehn, sondern lasse sich unvermerkt die Prämissen einzeln und zerstreut im Gespräch zugeben, sonst wird der Gegner allerhand Schikanen versuchen. [Kunstgriff 4]
Thommie –
Harter Stoff.
Ich dachte immer, Schopenhauer sei so etwas wie der Vorgänger der heutigen Ratgeberliteratur.
Falscher konnte ich wirklich nicht liegen.
Dieses Buch ist kein Spaziergang, es ist ein (intellektueller) Zehnkampf.
Marina Weissmuller –
Sie lieben die gepflegte Diskussion? Sie hassen Drumrum-Gelaber? Dann ist dieses E-Book genau richtig. Aber es ist nicht leicht zu lesen und zu verstehen. Mann muss schon ein wenig Grips reinstecken.
Das Buch ist (zum Glück) als Einführung in das Werk Schopenhauers zu verstehen und daher sehr kompakt gehalten und der Einfachheit halber auch in Häppchenweise in Kapiteln zu lesen, die sich jeweils einem Thema widmen.
Dialektik, das Fechten mit Worten und Argumenten, in Reinstform. Kein leichter Stoff, aber ein dankbarer.