
Der Schimmelreiter
»Der Schimmelreiter« im April 1888 veröffentlicht, ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinen Spätwerken. Die Novelle basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte befasste. Mit der Niederschrift der Novelle beginnt er jedoch erst im Juli 1886 und beendet seine Arbeit daran im Februar 1888, wenige Monate vor seinem Tod.

Don Quijote von der Mancha – Illustrierte Fassung
Der satirische Ritterroman „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes Saavedra bildet den frühen Höhepunkt der spanischen Literatur und gilt als der erste moderne Roman überhaupt.

Haschisch: Erzählungen
Haschisch – Geschichtensammlung – Oscar Adolf Hermann Schmitz war ein erfolgreicher, aber auch umstrittener deutscher Schriftsteller und Gesellschaftskritiker des frühen 20. Jahrhunderts.

Die Kartause von Parma: Ein historischer Roman aus der Zeit der Napoleon-Kriege
»Die Kartause von Parma« ist historischer Roman und eine große Liebesgeschichte der Weltliteratur.

Der ewige Spießer – Erbaulicher Roman in drei Teilen
In klarer Sprache und losen Episoden zeichnet der Autor die sich kreuzenden Lebenswege mehrerer Figuren in einer kleinbürgerlichen Gesellschaft nach: verkommene Adlige, als Künstler gescheiterte Intellektuelle und andere, zeitlose Spießerfiguren.

Der Vampir
Ein Vampir-Roman nicht im klassischen Sinne. Religiöser Wahn, Spiritismus und unerklärbare Phänomene schaffen ein dichtes, atmosphärisches Werk, das in der Vampir-Literatur absolut einzigartig ist. Von Literatur-Nobelpreis-Träger Władysław Stanisław Reymont.

Witiko: Ein historischer Roman
Witiko ist ein historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter. Der Roman liefert einen historisch akkuraten Blick auf die großen politisch regionalen Umwälzungen des 12. Jahrhunderts.

Kampf um Rom – Vollständige Ausgabe: Historischer Roman
Komplettveröffentlichung aller sieben Bände. Der erste deutschsprachige Historienroman und ein großer Erfolg.

Quo vadis?: Erzählung aus der Zeit Neros
»Quo vadis? Wohin gehst Du?« fragt Petrus Jesus bei seiner Flucht aus Rom. Sienkiewicz (1846-1916) erhielt 1905 den Nobelpreis für Literatur, »Quo vadis?« war ein wesentlicher Grund dafür.