Beschreibung
Jules Verne bei Null Papier
Komplett neu überarbeitet; reichhaltig illustriert und kommentiert
Der erste große Roman Jules Vernes, der auch seinen Ruhm mitbegründete.
Der bekannte Weltreisende Dr. Samuel Fergusson behauptet, das Problem des lenkbaren Ballons gelöst zu haben, was Aufregung in der Königlichen Geografischen Gesellschaft in London verursacht.
Fergusson will die letzten Geheimnisse des Inneren Afrikas erforschen, zu denen auch die sagenumwobenen Quellen des Nils gehören. Sein treuer Diener Joe und sein Freund Dick Kennedy sollen ihn begleiten.
Doch natürlich (wie man Verne kennt) verläuft die Luftreise nicht ohne Zwischenfälle. Es kommt zu Abenteuern mit Raubtieren, unfreiwilligen Zwischenlandungen, Rettungsaktionen und wilden Kannibalen.
In vielen neuen Veröffentlichungen wurden aus Jugendschutzgründen die grausameren Details und Vorkommnisse kurzerhand weggelassen. Hier haben Sie die Gelegenheit, wieder die vollständige, unzensierte und überarbeitete Erstausgabe für Erwachsene zu lesen.
ISBN 978-3-962814-81-6 (Kindle), 978-3-962814-80-9 (Epub), 978-3-962814-82-3 (PDF)Beträchtliche Wetten wurden in London wie in ganz England eingegangen, 1. über die wirkliche oder nur vermutete Existenz des Doktor Fergusson; 2. über die Reise selbst, die nach der Behauptung der einen nicht angetreten, nach der Meinung der anderen unternommen werden würde; 3. über die Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit einer Rückkehr des Doktor Fergusson.
Man trug bedeutendere Summen in das Wettbuch ein, als wenn es sich um ein Epsom-Rennen gehandelt hätte.
So waren die Augen von Gläubigen und Ungläubigen, von Unwissenden und Gelehrten auf den Doktor gerichtet, und er wurde der Löwe des Tages, ohne eine Ahnung davon zu haben, dass er eine Mähne trüge. Er gab bereitwillig Auskunft über die Expedition, denn er war der natürlichste und zugänglichste Mensch von der Welt. Mehr als ein kühner Abenteurer bot sich an, den Ruhm und die Gefahren seines Versuchs zu teilen, aber Fergusson wies alle solche Anerbietungen ab, ohne die Gründe hierzu anzugeben.
Außerdem stellten sich eine Menge Erfinder von allerhand Mechanismen bei ihm ein, um ihr System für die Direktion des Ballons zu empfehlen; er ließ sich jedoch auf nichts ein, und wenn man ihn fragte, ob er selbst in dieser Beziehung etwas entdeckt habe, weigerte er sich hartnäckig, eine bestimmte Erklärung abzugeben, und beschäftigte sich eifriger als je mit den Vorbereitungen zu seiner Reise.
Daniel Eichelberger –
ENDLICH
Endlich auch mal eine Fassung mit den Menschenfressern.
Und die Bilder natürlich… unerreicht.