Beschreibung
Ein fragmentarischer, aus dem Nachlass stammender Text, wurde zu einem Lehrstück deutscher Kurzprosa.
Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz will sich beim Pfarrer Oberlin in Obhut begeben, denn er fürchtet um seinen Geisteszustand. Schon auf der Wanderung in das abgelegene Bergdörfchen erfassen ihn Wahn und Visionen. Sichtlich geschwächt droht er geistig und körperlich zugrunde zu gehen.
ISBN 978-3-954188-95-6 (Kindle), 978-3-954188-94-9 (Epub), 978-3-954188-96-3 (PDF), 978-3-962818-59-3 (Print)Das Drängen in ihm, die Musik, der Schmerz, erschütterte ihn. Das All war für ihn in Wunden; er fühlte tiefen, unnennbaren Schmerz davon. Jetzt ein anderes Sein: göttliche, zuckende Lippen bückten sich über ihm nieder und sogen sich an seine Lippen; er ging auf sein einsames Zimmer. Er war allein, allein! Da rauschte die Quelle, Ströme brachen aus seinen Augen, er krümmte sich in sich, es zuckten seine Glieder, es war ihm, als müsse er sich auflösen, er konnte kein Ende finden der Wollust. Endlich dämmerte es in ihm: er empfand ein leises tiefes Mitleid mit sich selbst, er weinte über sich; sein Haupt sank auf die Brust, er schlief ein. Der Vollmond stand am Himmel; die Locken fielen ihm über die Schläfe und das Gesicht, die Tränen hingen ihm an den Wimpern und trockneten auf den Wangen – so lag er nun da allein, und alles war ruhig und still und kalt, und der Mond schien die ganze Nacht und stand über den Bergen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.